01.09.2019
Tags :
🟩 TF-IDF & Thema · 🟦 TF-IDF & Atlas-Kategorie · ⬜ Neu durch TF-IDF bestimmt
Google NLP Analyse
Diese Entitäten wurden mit der Google Natural Language API automatisch extrahiert – basierend auf ihrer Salienz im Text.
Artikeltext :
EU-Chefunterhändler Barnier rechnet mit Brexit ohne Abkommen Der Brexit-Beauftragte der EU, Barnier, sieht keine guten Chancen, einen Brexit ohne Abkommen noch zu verhindern. Vor allem im Streit um die irisch-nordirische Grenze sieht er kaum Verhandlungsspielraum. Der Chefunterhändler der EU für den Brexit, Michel Barnier, hat eine grundlegende Änderung des mit Großbritannien ausgehandelten EU-Austrittsabkommens ausgeschlossen. Die sogenannte "Backstop"-Regelung, mit der die EU eine harte Grenze zwischen Irland und Nordirland verhindern will, müsse bestehen bleiben, um die Integrität des EU-Marktes zu gewährleisten und zugleich eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland zu haben, schrieb Barnier in einem Beitrag für die britische Zeitung "Sunday Telegraph". Er sei "nicht optimistisch bei der Frage, ob ein 'No Deal'-Szenario noch vermieden werden kann", schrieb der französische Diplomat. Der "Backstop" sei das "Maximum an Flexibilität, das die EU einem Nicht-Mitgliedsstaat anbieten kann". Dennoch sei er "entschlossen", alle Ideen zu prüfen, "die Großbritanniens Regierung der EU präsentieren" werde und die "kompatibel" mit dem bestehenden Austrittsabkommen seien. Brief an Tusk Johnson will "Backstop" nachverhandeln Der britische Premier Johnson hat in einem Brief an die EU für Brexit-Nachverhandlungen geworben. | mehr Der "Backstop" ist das strittigste Thema beim Brexit. Der von der EU und der damaligen britischen Regierungschefin Theresa May ausgehandelte Brexit-Vertrag sieht vor, dass die Wiedereinführung von Grenzkontrollen an der bislang kaum bewachten Grenze zwischen Irland und Nordirland nach einem Brexit vermieden werden sollen. Auch will die EU ein Wiederaufflammen der Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten auf der Insel verhindern, was bei einer harten Grenze befürchtet wird. Der neue britische Regierungschef Boris Johnson fordert eine Neuverhandlung des EU-Austrittsabkommens mit der EU, weil er den "Backstop" ablehnt. Er fürchtet, dass Großbritannien in den Bemühungen gebremst werden könnte, neue Handelsverträge mit Drittstaaten zu schließen. Johnson hatte erklärt, den Brexit zum 31. Oktober vollziehen zu wollen - notfalls auch ohne Abkommen. Für diesen Fall wird mit schweren Turbulenzen für die Wirtschaft gerechnet. Am Mittwoch verordnete der britische Premier dem Parlament eine fast fünfwöchige Zwangspause. Zahlreiche Abgeordnete hatten den Schritt heftig kritisiert. Durch die Zwangspause hat das Parlament deutlich weniger Zeit, einen ungeregelten EU-Austritt zu verhindern. Gegen Johnsons Entscheidung gingen am Samstag in ganz Großbritannien Tausende Menschen auf die Straße.
Dieses Projekt entstand aus praktischer Arbeit zur Analyse deutschsprachiger Nachrichten im Rahmen eines Medienmonitoring-Systems.
Der ausgewertete Korpus besteht aus 96 Artikeln von Tagesschau.de, ausgewählt aus einem Gesamtbestand von über 11.000 Artikeln zur besseren Übersichtlichkeit.
Tags: Kombination aus automatisch erkannten Schlüsselbegriffen (⬜), Treffern zu vordefinierten Themen (🟩) und geografischen Kategorien aus einem Orts-Atlas (🟦).
Google NLP Analyse: Personen, Organisationen und Orte wurden automatisch durch die Google Natural Language API extrahiert, gewichtet nach ihrer Salienz im Text.