01.10.2019
Tags :
🟩 TF-IDF & Thema · 🟦 TF-IDF & Atlas-Kategorie · ⬜ Neu durch TF-IDF bestimmt
Google NLP Analyse
Diese Entitäten wurden mit der Google Natural Language API automatisch extrahiert – basierend auf ihrer Salienz im Text.
Artikeltext :
30 Jahre "Homo-Ehe" Von gleichberechtigt bis Todesstrafe Dänemark war Vorreiter: Vor 30 Jahren wurde dort die erste "Homo-Ehe" der Welt geschlossen. Viele Länder zogen nach. In anderen kann schon ein Kuss ein Männerpaar ins Gefängnis bringen. Ein Überblick. Axel und Eigil Axgil waren die ersten: Am 1. Oktober 1989 ließen sie im Rathaus von Kopenhagen ihre Partnerschaft amtlich eintragen - die Partnerschaft zweier Männer. Das war eine Weltpremiere, denn als erstes Land hatte Dänemark einige Monate zuvor nach langen Debatten ein entsprechendes Gesetz beschlossen - für das, was später oft als "Homo-Ehe" bezeichnet wurde. Heute sind die Dänen noch einen Schritt weiter: 2012 wurde dort die "klassische" Ehe geöffnet. Dänemark gehört damit zu den 26 Staaten, in denen homosexuelle Paare heterosexuellen juristisch tatsächlich gleichgestellt sind. Das bedeutet, bei einer Heirat spielt es keine Rolle, ob die Partner ein unterschiedliches Geschlecht haben oder dasselbe. Was die rechtliche Situation Homosexueller anbelangt, lässt sich die Welt - grob vereinfacht gesagt - in fünf Gruppen einteilen: Länder mit völliger oder weitgehender GleichstellungLänder mit teilweiser GleichstellungLänder, in denen es keine Regelungen gibtLänder, in denen Homosexualität als Verbrechen geahndet werden kannLänder, in denen Homosexuellen die Todesstrafe droht Deutschland gehört zur ersten Gruppe - war hier aber nicht unbedingt Vorreiter. In den Niederlanden wurde etwa die Ehe bereits 2001 auch für Lesben und Schwule geöffnet, in Argentinien 2010, in Frankreich 2013. In Deutschland scheiterte das lange am Widerstand aus der Union. Die überraschende Wende brachte ein Auftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Juni 2017 bei einem Talk der Zeitschrift "Brigitte". Auf die Frage eines Mannes aus dem Publikum, wann er seinen Freund Ehemann nennen darf, geriet die Kanzlerin ins Stottern. Dann sagte sie den Satz, der alles änderte: Sie wolle "die Diskussion mehr in die Situation führen, dass es eher eine Gewissensentscheidung ist". Wenige Tage später traf der Bundestag dann diese Gewissensentscheidung und stimmte für die Öffnung der Ehe - mit 393 Ja- zu 226 Nein-Stimmen. Ehe-für-alle-Fragesteller Plötzlich berühmt Mit seiner Frage zur Ehe für alle wurde Ulli Köppe berühmt. Wie sieht er das Ergebnis der Bundestagsdebatte? | mehr Alle 26 Länder, die wie Dänemark und Deutschland die "Ehe für Alle" haben, liegen entweder in Westeuropa, Südamerika oder Nordamerika. Hinzu kommen Australien, Neuseeland und Südafrika. Daneben gibt es noch einige Länder, in denen gleichgeschlechtliche Paare zwar nicht heiraten, ihre Partnerschaft aber amtlich registrieren lassen können. Diese "Homo-Ehe" gibt es aktuell etwa in Chile, Italien oder der Schweiz. Auch in Deutschland gab es bis zur Öffnung der Ehe rund 15 Jahre lang ein solches rechtliches Sonderkonstrukt, das sich ausschließlich an Lesben und Schwule richtete. Mit solchen eingetragenen Partnerschaften haben gleichgeschlechtliche Paare zwar ähnliche Rechte und Pflichte wie "klassische" Ehepaare - aber eben nicht dieselben. Unterschiede gibt es oft vor allem im Adoptionsrecht. Aktivisten, die für die "Ehe für Alle" kämpfen, argumentieren zudem, dass es bei der Gleichberechtigung ja eben darum gehe, keine Sonderrechte zu bekommen, sondern dieselben. Link Weltkarte zu Rechten von Homosexuellen Die Karte des Dachverbandes ILGA zeigt, wie einzelne Staaten auf der Welt rechtlich mit Homosexualität umgehen. | ilga.org In der überwiegenden Zahl der Staaten kämpfen Homosexuelle aber mit ganz anderen Fragen als einer rechtlichen Absicherung ihrer Partnerschaft. Laut Zahlen der "International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association" (ILGA) - eines weltweiten Dachverbandes von Organisationen sexueller Minderheiten - gibt es nur in gut einem Drittel der Staaten Gesetze, die Lesben, Schwulen oder Transsexuelle umfassend vor Diskriminierung schützen. In einem anderen Drittel der Staaten der Erde werden einvernehmliche homosexuelle Handlungen hingegen sogar als Verbrechen eingestuft. Das war auch in Deutschland lange Zeit so. Der "Schwulen-Paragraf" 175 stammte aus der Kaiserzeit, wurde unter den Nazis deutlich verschärft und von der Bundesrepublik zunächst unverändert übernommen. Endgültig aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wurde er erst 1994. Verfolgung Homosexueller Der lange Kampf gegen §175 Wegen des "Schwulen-Paragrafen" 175 wurden 64.000 Menschen verurteilt. | mehr Besonders düster ist die Lage für Homosexuelle derzeit in Ländern, in denen der Islam Staatsreligion ist oder großen Einfluss auf die Politik hat. So gibt es etwa unter allen arabischen Staaten nur ein einziges Land, in dem Homosexualität gesetzlich legal ist: Jordanien. In allen anderen arabischen Staaten drohen Homosexuellen Strafen. Selbst im Libanon - der als vergleichsweise liberal gilt - sieht das Gesetz bis zu einem Jahr Gefängnis für homosexuelle Handlungen vor. De facto sind vor allem Männer betroffen. Teilweise richten sich die Gesetze auch ausschließlich gegen sie. So können etwa in Kuwait laut ILGA-Angaben Schwule mit bis zu sieben Jahren Haft bestraft werden. Für homosexuelle Handlungen unter Frauen gibt es hingegen kein entsprechendes Gesetz. In elf Staaten der Erde droht Homosexuellen nach Angaben der ILGA sogar die Todesstrafe. Dazu gehören etwa Afghanistan, der Iran, Jemen, Pakistan, Saudi-Arabien oder der Sudan. Der Schluss, die rechtliche Lage Homosexueller hänge vor allem davon ob, wie stark der Einfluss der Religion in einem Land ist, greift aber zu kurz. Denn ähnlich wie der konservative Islam sehen auch konservative Christen Homosexualität als Sünde und damit als strafwürdig an. Innerhalb Europas etwa gehörte aber ausgerechnet ein Land zu den Vorreitern der Gleichstellung, das wie kaum ein anderes katholisch geprägt ist: Spanien. Die Dänen Axel und Eigil Axgil waren zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit 1989 übrigens schon mehr als 40 Jahre ein Paar. "Amtlich" war ihnen das dann aber nur wenige Jahre vergönnt. Eigil starb 1995 im Alter von 73 Jahren, sein Mann Axel 2011 mit 96.
Dieses Projekt entstand aus praktischer Arbeit zur Analyse deutschsprachiger Nachrichten im Rahmen eines Medienmonitoring-Systems.
Der ausgewertete Korpus besteht aus 96 Artikeln von Tagesschau.de, ausgewählt aus einem Gesamtbestand von über 11.000 Artikeln zur besseren Übersichtlichkeit.
Tags: Kombination aus automatisch erkannten Schlüsselbegriffen (⬜), Treffern zu vordefinierten Themen (🟩) und geografischen Kategorien aus einem Orts-Atlas (🟦).
Google NLP Analyse: Personen, Organisationen und Orte wurden automatisch durch die Google Natural Language API extrahiert, gewichtet nach ihrer Salienz im Text.