Zurück zur Übersicht

Anklage im Fall Caruana Galizia

01.12.2019

Tags :

regierungschef journalistin wirtschaftsminister medium mord fall januar regierung neuwahl schuld

🟩 TF-IDF & Thema · 🟦 TF-IDF & Atlas-Kategorie · ⬜ Neu durch TF-IDF bestimmt

Google NLP Analyse

Was ist Google NLP?

Diese Entitäten wurden mit der Google Natural Language API automatisch extrahiert – basierend auf ihrer Salienz im Text.

Personen: Malteser, Journalistin, Journalistin, Regierungschef
Organisationen: Gericht, Vereinigung, Gericht, Regierung
Orte: Malta, Gerichtssaal, Valletta, Muscat

Artikeltext :

Mord an maltesischer Journalistin Anklage im Fall Caruana Galizia Im Fall der getöteten Journalistin Caruana Galizia ist einer der reichsten Malteser wegen Beihilfe zum Mord angeklagt worden. Er selbst bestreitet die Vorwürfe. Regierungschef Muscat könnte im Januar zurücktreten. Mehr als zwei Jahre nach dem Mord an der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia auf Malta ist der mögliche Drahtzieher angeklagt worden. Dem Unternehmer Yorgen Fenech wurde am Samstagabend vor Gericht in Valletta unter anderem Mittäterschaft an dem Mord und Förderung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Bei der Anklageerhebung am Samstagabend befanden sich auch der Ehemann der Ermordeten, ihre drei Söhne sowie ihre Eltern und Schwestern im Gerichtssaal. Der 38-Jährige wies jegliche Schuld von sich. Er wurde nach dem Gerichtstermin wieder in Untersuchungshaft genommen. Das Gericht ordnete zudem an, sein Vermögen einzufrieren. Medienberichte in Malta Muscat gibt Rücktrittsforderung wohl nach Der Fall Caruana Galizia spitzt sich zu: Nun erwägt Maltas Regierungschef wohl doch, zurückzutreten. | mehr Damit wächst der ohnehin schon hohe Druck auf die Regierung von Premierminister Joseph Muscat weiter. Der Angeklagte soll Kontakt zu einem der engsten Vertrauten des Regierungschefs gehabt haben. Zuvor war bekannt geworden, dass Muscat nun offenbar doch Konsequenzen aus dem Skandal um den Mord an der Journalistin ziehen will. Mehrere Medien berichteten, er wolle seine Ämter am 18. Januar niederlegen, nachdem seine Partei einen neuen Vorsitzenden gewählt habe. Muscat ist seit 2013 Premier von Malta. 2017 war er durch vorgezogene Neuwahlen im Amt bestätigt worden. In Malta ist der Vorsitzende der Regierungspartei auch automatisch Regierungschef. Caruana Galizia, die regelmäßig über Korruption, Geldwäsche und andere illegale Geschäfte in Malta berichtet hatte, war am 16. Oktober 2017 bei einem Bombenanschlag auf ihr Auto getötet worden. Die Journalistin hatte auch Mitglieder von Muscats Regierung mit Korruptionsvorwürfen in Verbindung gebracht. Ihre Familie wirft Muscat seitdem vor, die Auftraggeber, die hinter dem Mord stehen sollen, zu decken. Malta nach Mord an Journalistin Ein Staat im Ausnahmezustand Mitten in Europa scheint sich durch die Affäre ein Staat in Auflösung zu befinden. | mehr Doch die Ermittlungen verliefen in den vergangenen zwei Jahren schleppend. Zwar nahm die Polizei drei Verdächtige fest, doch die schweigen beharrlich zu den Mordvorwürfen und zu möglichen Hintermännern. Vor zwei Wochen dann geriet durch die Aussage eines festgenommenen Taxifahrers ein weiterer Verdächtiger in den Fokus: der Geschäftsmann Fenech. Er wurde in der vergangenen Woche festgenommen, als er versuchte, die Mittelmeerinsel auf seiner Yacht zu verlassen. Nach seiner Festnahme hatte Fenech Informationen über mögliche Hintermänner angeboten, dafür aber Straffreiheit gefordert, die ihm von Muscats Regierung verwehrt wurde. Einen Namen aber nannte Fenech doch: den von Muscats ehemaligem Kabinettschef Keith Schembri. Dieser sei am Mord Caruana Galizias beteiligt gewesen. Schembri trat aufgrund der Vorwürfe zurück, wurde daraufhin verhaftet, aber schon kurz darauf wieder auf freien Fuß gesetzt. Doch es blieb nicht bei einem Rücktritt. Es folgten Wirtschaftsminister Chris Cardona und der Tourismusminister des Landes, Konrad Mizzi. #forbiddenstories: The Daphne Project | mehr


Über dieses Projekt

Dieses Projekt entstand aus praktischer Arbeit zur Analyse deutschsprachiger Nachrichten im Rahmen eines Medienmonitoring-Systems.

Der ausgewertete Korpus besteht aus 96 Artikeln von Tagesschau.de, ausgewählt aus einem Gesamtbestand von über 11.000 Artikeln zur besseren Übersichtlichkeit.

Tags: Kombination aus automatisch erkannten Schlüsselbegriffen (⬜), Treffern zu vordefinierten Themen (🟩) und geografischen Kategorien aus einem Orts-Atlas (🟦).

Google NLP Analyse: Personen, Organisationen und Orte wurden automatisch durch die Google Natural Language API extrahiert, gewichtet nach ihrer Salienz im Text.