Zurück zur Übersicht

Aufbruch in die Zwanziger

01.01.2020

Tags :

berlin feuerwerk japaner fernsehen zehntausend hauptstadt brandenburger mensch tor hunderttausend

🟩 TF-IDF & Thema · 🟦 TF-IDF & Atlas-Kategorie · ⬜ Neu durch TF-IDF bestimmt

Google NLP Analyse

Was ist Google NLP?

Diese Entitäten wurden mit der Google Natural Language API automatisch extrahiert – basierend auf ihrer Salienz im Text.

Personen: Menschen, Feuerwehrleute, Polizisten, Männer
Organisationen: Zwanziger Deutschland, Senat, Feuerwehr, Zoo
Orte: Landes, Berlin, Brandenburger Tor, Deutschlands

Artikeltext :

Silvester weltweit Aufbruch in die Zwanziger Deutschland hat das Jahr 2020 begrüßt. Die größte Silvesterparty des Landes fand erneut in Berlin am Brandenburger Tor statt: Hunderttausende bejubelten das Feuerwerk. 2019 geht, 2020 kommt: Zur größten Silvesterparty Deutschlands am Brandenburger Tor haben sich Hunderttausende Menschen versammelt. Wegen des starken Andrangs wurden gegen 20.00 Uhr die Zugänge zur Festmeile geschlossen. Die Sicherheitsmaßnahmen sind in diesem Jahr sehr streng, denn in Berlin darf rund um das Wahrzeichen und in zwei anderen Bereichen nicht geknallt werden. Wer Raketen und Böller mitbringt, muss sie abgeben - genauso wie Flaschen und spitze Gegenstände. In den vergangenen Jahren hatten in einigen Gebieten Berlins junge Männer Böller auf Polizisten und Feuerwehrleute geworfen. Daraufhin legte der Senat zwei zusätzliche Verbotszonen fest. Auf dem Alexanderplatz und in mehreren Straßen an der Pallasstraße in Berlin-Schöneberg darf niemand Feuerwerk dabei haben oder abfeuern. Rund 140 Beamte sollen in den beiden Zonen kontrollieren, ob sich alle daran halten. Im Krefelder Zoo brannte in der Silvesternacht das Affenhaus. Nach Polizeiangaben sind dabei wahrscheinlich viele Tiere ums Leben gekommen. Die Brandursache ist bisher unklar. Im Affenhaus des Krefelder Zoos leben unter anderem Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen. Die Feuerwehr war in der Nacht noch mit Löscharbeiten beschäftigt. Silvesterparty am Brandenburger Tor Wo Zehntausende gemeinsam ins neue Jahr feiern | rbb Hunderttausende Menschen begrüßten in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro das neue Jahr. Einheimische und Touristen verfolgten am Stadtstrand Copacabana das Feuerwerk, bei dem 16,9 Tonnen Feuerwerk in den Nachthimmel geschossen wurden. Die russische Hauptstadt Moskau feierte mit einem großen Fest am Roten Platz das neue Jahr 2020. Zehntausende Menschen beobachteten um Mitternacht (22 Uhr mitteleuropäischer Zeit) das große Feuerwerk. Die Feiern waren von einem Großaufgebot der Polizei und Sicherheitskontrollen begleitet. Kremlchef Wladimir Putin rief seine Landsleute in der Neujahrsansprache im russischen Fernsehen zu mehr Zuversicht im neuen Jahr auf. In Japan erklangen um 16 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Glocken der buddhistischen Tempel 108 Mal. Dies entspricht nach dem buddhistischen Glauben der Zahl der irdischen Wünsche, die ein Mensch überwinden muss, um das Nirwana zu erreichen. In den kommenden drei Tagen werden Millionen Japaner die Tempel und Schreine im Land besuchen, um dort für Glück und Wohlstand zu beten. Zuvor hatten die Australier in Sydney mit einem großen Feuerwerk das neue Jahr begrüßt. Etwa eine Million Menschen versammelten sich am Hafen von Australiens größter Stadt, um sich das Lichter- und Farbenspektakel anzuschauen. Zur großen Silvesterfeier mit rund einer Million Besuchern flatterten die Fahnen der Harbour Bridge in Gedenken an die Opfer der Buschbrände auf Halbmast, bevor das Feuerwerk in die Luft ging. Um 12 Uhr mitteleuropäischer Zeit stiegen in Neuseeland die Feuerwerkskörper in die Höhe. In der größten Stadt Auckland strahlte die Harbour Bridge in Farbenwellen. Der Fernsehturm Sky Tower, das mehr als 300 Meter hohe Stadtwahrzeichen, spie wie schon in früheren Jahren Raketen aus seiner Spitze. Eine Stunde zuvor hatten Einheimische und Touristen in Samoas Hauptstadt Apia den Jahreswechsel mit einem großen Feuerwerk gefeiert. Die Feierlichkeiten ziehen sich weltweit im Viertelstunden-, Halbstunden- oder Stundentakt weiter. Hier eine Übersicht:


Über dieses Projekt

Dieses Projekt entstand aus praktischer Arbeit zur Analyse deutschsprachiger Nachrichten im Rahmen eines Medienmonitoring-Systems.

Der ausgewertete Korpus besteht aus 96 Artikeln von Tagesschau.de, ausgewählt aus einem Gesamtbestand von über 11.000 Artikeln zur besseren Übersichtlichkeit.

Tags: Kombination aus automatisch erkannten Schlüsselbegriffen (⬜), Treffern zu vordefinierten Themen (🟩) und geografischen Kategorien aus einem Orts-Atlas (🟦).

Google NLP Analyse: Personen, Organisationen und Orte wurden automatisch durch die Google Natural Language API extrahiert, gewichtet nach ihrer Salienz im Text.