Einfacher Prototyp zur Verarbeitung deutschsprachiger Nachrichtenartikel. Enthält NLP-Pipeline mit spaCy, TF-IDF, Google NLP und Visualisierung per FastAPI + Jinja2.
Grundrente Wer profitiert, was wird es kosten? Nun soll die Grundrente kommen - nach jahrelanger Diskussion.
Missbrauchsfälle in NRW Spuren zu 30.000 Verdächtigen NRW-Justizminister Biesenbach spricht von einem "Sumpf": Die Ermittler in NRW haben 30.000 Hinweise zu Tatverdächtigen wegen Kinderpornographie und Missbrauchs. Die Missbrauchsfälle von Lügde, Bergisch Gladbach und Münster haben für Entsetzen gesorgt.
Tagesschau vor 20 Jahren Nachrichten aus dem Jahr 2000 Die Tagesschau vor 20 Jahren dokumentiert das Jahr 2000 Tag für Tag mit den 20-Uhr-Ausgaben der Tagesschau. Video-Rückblick Juni 2000 Zeitgeschichte im Fernsehen | video Video-Rückblick Mai...
Einsatz in Corona-Krise Steinmeier dankt Kindern und Eltern Bundespräsident Steinmeier hat Familien für ihr Durchhalten in der Corona-Krise gedankt. Kinder hätten auf vieles verzichten müssen und sich trotzdem an die Regeln gehalten.
Internationaler Kindertag Wie weiter mit dem Kindergrundrecht? Während der Corona-Krise wurden Kinderrechte stark beschnitten.
Corona-Krise Telefonische Krankschreibung läuft aus Um das Infektionsrisiko zu senken und Praxen zu entlasten, konnten sich Patienten seit März ohne Besuch beim Arzt krankschreiben lassen. Diese Sonderregel läuft nun aus.
Coronavirus am 1. Mai Demonstrationen mit Abstand Zehntausende Menschen auf den Straßen in ganz Deutschland, dicht gedrängt.
Arbeiten in der Corona-Krise Plötzlich Heimarbeiter Nur noch im Homeoffice - für viele Deutsche ist das ungewohnt. Doch sie beginnen, die Vorteile zu entdecken: Pendlerzeit fällt weg, Produktivität und Flexibilität wachsen.
20 Jahre EEG Bald Förderschluss für Öko-Pioniere Wer Strom aus Sonne oder Wind ins Netz einspeist, bekommt eine besondere Vergütung. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gilt das für 20 Jahre.
Allgemeine Maskenpflicht "Eine fehlgeleitete Diskussion" Es ist eine umstrittene Maßnahme: Erste Städte in Deutschland wollen ihre Bürger zum Tragen von Masken verpflichten. Doch Virologe Schmidt-Chanasit machte in den tagesthemen klar: Ein hundertprozentiger Schutz nütze keinem.
Rassistischer Anschlag in Hanau Was kommt nach der Betroffenheit? Viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau verunsichert und wütend.
Bekämpfung von Masern Ab sofort ist die Impfung Pflicht Es wurde viel diskutiert, bevor das Gesetz verabschiedet wurde. Heute nun tritt die Masern-Impfpflicht in Kraft.
Neues Gesetz in Kraft Fachkräfte willkommen Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz macht Deutschland offiziell zum Einwanderungsland. Wie viele Menschen dadurch ins Land kommen, kann niemand sagen - auch Wirtschaftsminister Altmaier nicht.
Bundestag Der Soli ist weitgehend abgeschafft Die Fraktionen der GroKo haben im Bundestag die weitgehende Abschaffung des Soli durchgewunken. Damit fällt er ab 2021 nur noch für Spitzenverdiener an.
Pläne des Finanzministers Scholz will Soli früher abschaffen Eigentlich soll der Solidaritätszuschlag erst 2021 für rund 90 Prozent der Zahler abgeschafft werden. Finanzminister Scholz will das aber schon ein halbes Jahr früher - es sei genügend Spielraum für Investitionen vorhanden.
Silvester weltweit Aufbruch in die Zwanziger Deutschland hat das Jahr 2020 begrüßt. Die größte Silvesterparty des Landes fand erneut in Berlin am Brandenburger Tor statt: Hunderttausende bejubelten das Feuerwerk.
Zukunft der Großen Koalition Neuverhandlung? Union blockt ab Durch das Votum für Esken und Walter-Borjans an der Spitze der SPD gerät die Große Koalition ins Wanken.
Welt-AIDS-Tag "Die Angst vor der Angst der anderen" Dank moderner Medizin haben HIV-positive Menschen heute eine normale Lebenserwartung. Ihr Alltag ist jedoch häufig von Stigmatisierung und Vorurteilen geprägt.
SPD für Esken/Walter-Borjans Aufbruch ins Risiko Für Scholz ist es ein Misstrauensvotum. Die SPD hat ihn quasi abgewählt - und die GroKo gleich mit.
Möglicher Dokumentenmissbrauch Airbus entlässt 16 Mitarbeiter Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus hat 16 Mitarbeiter fristlos entlassen. Ihnen wird vorgeworfen, in die Affäre um den verbotenen Besitz geheimer Unterlagen der Bundeswehr verwickelt zu sein.
Deutsche Katholiken Gemeinsamer Weg - wohin? Am heutigen ersten Advent startet in der katholischen Kirche der "synodale Weg".
GroKo-Verhandlungen Grundrente rückt näher Bis tief in die Nacht haben Politiker der Großen Koalition über die Grundrente verhandelt. Ergebnisse wurden nicht mitgeteilt.
Gabriel und Nahles gehen Sie schlugen und vertrugen sich Anfang November scheiden Nahles und Gabriel aus dem Bundestag aus - gleichzeitig. Damit verabschieden sich zwei aus der Politik, die nicht wirklich miteinander konnten, aber auch nicht ohne einander.
Medienbericht CO2-Preis soll 19 Milliarden Euro bringen Die Bundesregierung erwartet von dem geplanten CO2-Preis laut einem Medienbericht Einnahmen in der Höhe von 18,8 Milliarden Euro bis zum Jahr 2023. Das Geld soll in den Klimaschutz und die Entlastung der Bürger fließen.
35-Stunden-Woche im Osten IG Metall beendet Verhandlungen Die IG Metall will die Arbeitszeiten in Ost und West angleichen. Doch die Verhandlungen, die 35-Stunden-Woche auch im Osten im Flächentarifvertrag zu regeln, sind nun gescheitert - nicht zum ersten Mal.
Bewerbung um SPD-Vorsitz Die Zeit läuft ab Heute endet die Bewerbungsfrist für den SPD-Vorsitz. Acht Duos sind bisher im Rennen.
Brandenburg und Sachsen Viele fühlen sich als Bürger zweiter Klasse Wirtschaftlich geht es den Menschen in Brandenburg und Sachsen nach eigener Einschätzung gut. Trotzdem fühlen sich viele gegenüber dem Westen benachteiligt.
Probleme durch Klimawandel Ein Krisengipfel für den Wald Deutschland droht laut Experten ein Waldsterben "ungeahnten Ausmaßes". Agrarministerin Klöckner sucht in Moritzburg mit CDU-Fachministern nach Lösungen.