Einfacher Prototyp zur Verarbeitung deutschsprachiger Nachrichtenartikel. Enthält NLP-Pipeline mit spaCy, TF-IDF, Google NLP und Visualisierung per FastAPI + Jinja2.
Karten mit Fallzahlen Wo sich das Coronavirus ausbreitet Wie viele bestätigte Coronavirus-Fälle gibt es? Die interaktiven Karten geben einen aktuellen Überblick für Deutschland und die Welt.
Corona-Pandemie Alles Wissenswerte rund um das Virus Fast täglich gibt es neue Erkenntnisse zum Coronavirus. Ist es doch gefährlich für Kinder?
Folgen des Finanzskandals Was droht BaFin, Kunden und Aktionären? Nach der Insolvenz von Wirecard gibt es viele offene Fragen.
Galeria Karstadt Kaufhof Diese Filialen werden geschlossen Franfurter Zeil, Münchner Stachus oder Hamburger Mönckebergstraße - Galeria Karstadt Kaufhof schließt Häuser an prominenten Lagen. Ursprünglich sollten es sogar 62 Warenhäuser sein.
Grundrente Wer profitiert, was wird es kosten? Nun soll die Grundrente kommen - nach jahrelanger Diskussion.
Missbrauchsfälle in NRW Spuren zu 30.000 Verdächtigen NRW-Justizminister Biesenbach spricht von einem "Sumpf": Die Ermittler in NRW haben 30.000 Hinweise zu Tatverdächtigen wegen Kinderpornographie und Missbrauchs. Die Missbrauchsfälle von Lügde, Bergisch Gladbach und Münster haben für Entsetzen gesorgt.
Zukunfts-Podcast Erstkontakt zu Aliens? Was dann?
Tagesschau vor 20 Jahren Nachrichten aus dem Jahr 2000 Die Tagesschau vor 20 Jahren dokumentiert das Jahr 2000 Tag für Tag mit den 20-Uhr-Ausgaben der Tagesschau. Video-Rückblick Juni 2000 Zeitgeschichte im Fernsehen | video Video-Rückblick Mai...
Einsatz in Corona-Krise Steinmeier dankt Kindern und Eltern Bundespräsident Steinmeier hat Familien für ihr Durchhalten in der Corona-Krise gedankt. Kinder hätten auf vieles verzichten müssen und sich trotzdem an die Regeln gehalten.
Krawalle in Los Angeles Zwischen Angst und Hilfsbereitschaft Los Angeles hat schon viele Krawalle erlebt - auch dieses Mal sind sie sehr heftig. Trotzdem erwächst aus dem Chaos zur Überraschung mancher Betroffener auch Hilfsbereitschaft.
Hunderte Häuser überschwemmt Tote nach Tropensturm in El Salvador Zentralamerika ist vom ersten Tropensturm der Saison heimgesucht worden. In El Salvador starben mehrere Menschen in Folge von Überflutungen.
Unruhen in den USA "Mehr als die Wut über den Fall George Floyd" Die Proteste in den USA eskalieren. Viele Demonstranten fühlen sich systematisch diskriminiert und halten Gewalt für ein Mittel, sich Gehör zu verschaffen, berichtet ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard im Interview mit tagesschau.de.
Unruhen in den USA Wieder Demonstrationen in mehreren Städten Die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA sind erneut aufgeflammt. In mehreren Städten kam es zu Zusammenstößen.
Internationaler Kindertag Wie weiter mit dem Kindergrundrecht? Während der Corona-Krise wurden Kinderrechte stark beschnitten.
Corona-Krise Telefonische Krankschreibung läuft aus Um das Infektionsrisiko zu senken und Praxen zu entlasten, konnten sich Patienten seit März ohne Besuch beim Arzt krankschreiben lassen. Diese Sonderregel läuft nun aus.
Verstorbener Künstler Christo "Völlig irrational, komplett frei" In Deutschland wurde er vor allem durch die Verhüllung des Reichstages im Jahr 1995 bekannt. Nun starb der Künstler Christo in New York im Alter von 84 Jahren.
Debatte um Staatshilfen Corona-Hilfen für Steuervermeider? Alle 30 Dax-Unternehmen haben nach wie vor Beteiligungen und Tochterunternehmen in Steueroasen.
"Hygienedemos" Jahrmarkt der kruden Ideen Jede Woche ziehen "Hygienedemos" in Berlin und anderen Orten mehr Menschen an. Anfangs war es ein Protest linker Aktivisten, inzwischen nehmen Menschen mit sehr unterschiedlicher Motivation teil.
Entstehung des Coronavirus Der Präsident weiß mehr Gibt es Hinweise, dass das Coronavirus in einem chinesischen Labor entstanden ist? Dem US-Präsidenten Trump liegen diese laut eigener Aussage vor.
Brasilien Bolsonaros Macht bröckelt Mitten in der Corona-Pandemie steckt Brasilien in einer Regierungskrise. Auslöser waren dabei nicht Bolsonaros erratische Corona- Politik, sondern Machtspiele und Vetternwirtschaft.
Coronavirus am 1. Mai Demonstrationen mit Abstand Zehntausende Menschen auf den Straßen in ganz Deutschland, dicht gedrängt.
Coronavirus-Ausbreitung Afrikas Probleme mit der Pandemie Keine Touristen, schlechte Gesundheitsversorgung, in einigen Ländern Hunger. Für afrikanische Staaten bringt die Corona-Pandemie große Probleme.
Corona und der 1. Mai Errungenschaften in Gefahr Im Homeoffice verschwimmen gerade die Grenzen zwischen Beruf- und Privatleben.
Arbeiten in der Corona-Krise Plötzlich Heimarbeiter Nur noch im Homeoffice - für viele Deutsche ist das ungewohnt. Doch sie beginnen, die Vorteile zu entdecken: Pendlerzeit fällt weg, Produktivität und Flexibilität wachsen.
Konferenz-App Zweifel an Zoom Die Corona-Krise hat der Videokonferenz-App Zoom viele neue Nutzer gebracht - doch es gibt Kritik am Datenschutz. Jetzt hat sich die New Yorker Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Österreich Maskenpflicht bringt Handel in Zeitnot In Österreichs Supermärkten dürfen die Menschen künftig nur noch mit Mundschutz einkaufen. Der Erlass setzt die Unternehmen unter Zeitdruck - denn die Masken sind begehrt.
Coronavirus auf Schiff Trump will im Fall "Zaandam" vermitteln Für das Kreuzfahrtschiff "Zaandam" und seine Passagiere ist noch keine Lösung gefunden: Die Behörden Floridas verweigern weiter die Einfahrt in einen Hafen. Nun hat sich der US-Präsident zu Wort gemeldet.
Rüstungsexporte Drogenkrieg mit deutschen Waffen Deutsche Waffen sind im Bürgerkrieg in Kolumbien und im Drogenkrieg in Mexiko im Einsatz - trotz Exportverbots. Die Firma Sig Sauer schickt ihre Kleinwaffen nun via USA an ihre Kunden.
Corona-Arzt aus Wuhan Kämpfer gegen das "listige" Virus Der chinesische Arzt Luo Fengming hat in Wuhan gegen den Corona-Ausbruch gekämpft. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, warum das Virus "listig" ist und wie sich Deutschland auf steigende Infektionszahlen vorbereiten kann.
20 Jahre EEG Bald Förderschluss für Öko-Pioniere Wer Strom aus Sonne oder Wind ins Netz einspeist, bekommt eine besondere Vergütung. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gilt das für 20 Jahre.
Corona-Pandemie USA vor "sehr schmerzhaften Wochen" Trotz enormer Einschränkungen im öffentlichen Leben könnten in den USA Hunderttausende an Covid-19 sterben, prophezeien Experten des Weißen Hauses. Präsident Trump warnte, dass das Land vor 14 harten Tagen stehe.
Allgemeine Maskenpflicht "Eine fehlgeleitete Diskussion" Es ist eine umstrittene Maßnahme: Erste Städte in Deutschland wollen ihre Bürger zum Tragen von Masken verpflichten. Doch Virologe Schmidt-Chanasit machte in den tagesthemen klar: Ein hundertprozentiger Schutz nütze keinem.
Vorwahlen der US-Demokraten Biden siegt deutlich in South Carolina Ex-Vizepräsident Biden war nach den bisherigen Vorwahlen der Demokraten fast schon abgeschrieben. Nun feiert er ein Comeback in South Carolina.
Parlamentswahl in Slowakei Opposition fährt klaren Sieg ein Das EU-Land Slowakei erlebt einen politischen Umbruch. Die jahrelange Herrschaft der Sozialdemokraten scheint gebrochen.
Rassistischer Anschlag in Hanau Was kommt nach der Betroffenheit? Viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau verunsichert und wütend.
Bekämpfung von Masern Ab sofort ist die Impfung Pflicht Es wurde viel diskutiert, bevor das Gesetz verabschiedet wurde. Heute nun tritt die Masern-Impfpflicht in Kraft.
Neues Gesetz in Kraft Fachkräfte willkommen Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz macht Deutschland offiziell zum Einwanderungsland. Wie viele Menschen dadurch ins Land kommen, kann niemand sagen - auch Wirtschaftsminister Altmaier nicht.
Türkei Tausende Flüchtlinge warten an der EU-Grenze 13.000 Flüchtlinge haben die Nacht bei eisigen Temperaturen an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland verbracht. Die Regierung in Ankara will sie nicht aufhalten.
Afghanistan Trump will Anführer der Taliban treffen US-Präsident Trump will nach dem Abkommen mit den Taliban deren Anführer zu Gesprächen treffen. Er kündigte an, dass die US-Truppen sofort aus Afghanistan abziehen werden.
Corona-Epidemie Erster Coronavirus-Todesfall in USA In den USA ist eine Person erstmals an dem Coronavirus gestorben. Die Zahl der Ansteckungen steigt im Land weiter an.
Weniger Bus-Passagiere Flixbus setzt auf Fernzüge Die grünen Flixbusse sind ein alltägliches Bild auf Autobahnen. Doch es kriselt beim Fernbus-Marktführer.
USA Trump hebt Obamas Landminenverbot auf US-Präsident Trump hat es seinem Militär wieder erlaubt, in Konflikten Landminen einzusetzen. Damit machte er eine Entscheidung seines Vorgängers rückgängig.
Großbritannien hat EU verlassen Die Briten sind raus Die EU ist um einen Mitgliedsstaat ärmer: Pünktlich um Mitternacht mitteleuropäischer Zeit hat Großbritannien die Europäische Union verlassen. Premier Boris Johnson versprach, den Brexit zu einem "unfassbaren Erfolg" zu machen.
Bundestag Der Soli ist weitgehend abgeschafft Die Fraktionen der GroKo haben im Bundestag die weitgehende Abschaffung des Soli durchgewunken. Damit fällt er ab 2021 nur noch für Spitzenverdiener an.
Pläne des Finanzministers Scholz will Soli früher abschaffen Eigentlich soll der Solidaritätszuschlag erst 2021 für rund 90 Prozent der Zahler abgeschafft werden. Finanzminister Scholz will das aber schon ein halbes Jahr früher - es sei genügend Spielraum für Investitionen vorhanden.
Mary Higgins Clark gestorben Die "Königin der Spannung" ist tot Sie schrieb mehr als 50 Bücher, verkaufte mehr als 100 Millionen Exemplare und sorgte bei Fans für lange Lesenächte - Mary Higgins Clark. Die weltbekannte Autorin ist 92-jährig in Florida gestorben.
Sechs neue Länder betroffen USA beschränken Einreiserecht weiter Die USA haben die Einwanderung aus sechs weiteren Ländern stark eingeschränkt. Der Grund seien mangelhafte Sicherheitsstandards.
Impeachment-Verfahren US-Senat blockiert Zeugenaussagen Im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump werden keine Zeugen vorgeladen. Das entschied der Senat mit der Mehrheit von Trumps Republikanern.
Kulturhauptstadt 2020 Rijeka - wo der Punk nach Osteuropa kam Nicht nur die KuK-Monarchie hat Rijeka geprägt - heute kroatisch, gehörte die Hafenstadt an der Kvarner Bucht seit 1900 zu sieben verschiedenen Staaten. Die Bewohner sind besonders stolz auf ihre Weltoffenheit.
Starker Monsunregen Tote nach Überschwemmungen in Jakarta Nach starkem Monsunregen am Silvesterabend sind Tausende Wohnhäuser und Geschäfte in der indonesischen Hauptstadt evakuiert worden. Mindestens neun Menschen starben.
EU-Ratspräsidentschaft Kroatiens Das liebe Geld und der "Green Deal" Kroatien hat die EU-Ratspräsidentschaft übernommen - damit ist kaum Macht verbunden, sondern Verhandlungsgeschick gefordert. Viele dicke Bretter sind zu bohren, auch direkt vor der Haustür.
Kulturhauptstadt 2020 Galway - das Barcelona Irlands Das Meer, viele Studenten, dazu traditionelle Pubs - aus dem einstigen irischen Fischerdorf Galway ist eine pulsierende Stadt geworden. Doch ein Besuch ist gefährlich - denn Galway kann süchtig machen.
Angriff auf US-Botschaft in Bagdad USA schicken weitere Truppen Die USA haben Hunderte weitere Soldaten an den Persischen Golf geschickt. Dies ist eine Reaktion auf die gewaltsamen Ausschreitungen an der US-Botschaft in Bagdad.
Buschbrände in Australien Marine soll Eingeschlossene versorgen Die Buschbrände in Australien wüten auch am ersten Tag des neuen Jahres weiter. Die Zahl der Toten stieg, mehrere Menschen sind vermisst.
Nordkorea Kim kündigt neue Waffe an Nordkorea wird sich laut Machthaber Kim nicht mehr an das Moratorium für Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen halten. Er kündigte für die nahe Zukunft die Vorstellung einer "neuen strategischen Waffe" an.
Silvester weltweit Aufbruch in die Zwanziger Deutschland hat das Jahr 2020 begrüßt. Die größte Silvesterparty des Landes fand erneut in Berlin am Brandenburger Tor statt: Hunderttausende bejubelten das Feuerwerk.
Zukunft der Großen Koalition Neuverhandlung? Union blockt ab Durch das Votum für Esken und Walter-Borjans an der Spitze der SPD gerät die Große Koalition ins Wanken.
Mord an maltesischer Journalistin Anklage im Fall Caruana Galizia Im Fall der getöteten Journalistin Caruana Galizia ist einer der reichsten Malteser wegen Beihilfe zum Mord angeklagt worden. Er selbst bestreitet die Vorwürfe.
Welt-AIDS-Tag "Die Angst vor der Angst der anderen" Dank moderner Medizin haben HIV-positive Menschen heute eine normale Lebenserwartung. Ihr Alltag ist jedoch häufig von Stigmatisierung und Vorurteilen geprägt.
Proteste in Hongkong China wirft UN Einmischung vor China hat der UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet eine "unangemessene Einmischung" in die internen Angelegenheiten des Landes vorgeworfen. Der Grund: Ein Meinungsbeitrag Bachelets in der "South China Morning Post".
SPD für Esken/Walter-Borjans Aufbruch ins Risiko Für Scholz ist es ein Misstrauensvotum. Die SPD hat ihn quasi abgewählt - und die GroKo gleich mit.
Möglicher Dokumentenmissbrauch Airbus entlässt 16 Mitarbeiter Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus hat 16 Mitarbeiter fristlos entlassen. Ihnen wird vorgeworfen, in die Affäre um den verbotenen Besitz geheimer Unterlagen der Bundeswehr verwickelt zu sein.
Deutsche Katholiken Gemeinsamer Weg - wohin? Am heutigen ersten Advent startet in der katholischen Kirche der "synodale Weg".
Wahlen in Namibia Geingob sichert sich zweite Amtszeit Namibias Präsident Geingob darf im Amt bleiben. Er erhielt allerdings ein historisch schlechtes Ergebnis.
Bezeichnung "ausländischer Agent" Russische Korruptionsbekämpfer wehren sich Seit kurzem stuft Russland die Nawalny-Stiftung FBK als "ausländischen Agenten" ein. Die Organisation sieht sich dadurch in ihrer Arbeit behindert und wehrt sich - ab heute vor Gericht.
Abschied von New York Trump zieht es nach Florida US-Präsident Trump wurde in New York geboren. Der Trump Tower galt bis zu seinem Wechsel ins Weiße Haus als sein Wohnsitz.
Bosnien-Herzegowina Kein Platz für Flüchtlinge In Bosnien-Herzegowina wird nach einem Standort für eine Flüchtlingsunterkunft gesucht, die 1000 Menschen aufnehmen soll. Doch im gesamten Land lässt sich nichts finden, obwohl der Winter Eile erforderlich macht.
Lage in Nordsyrien Assad lehnt deutschen Vorschlag ab Der Vorstoß von Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer für eine internationale Sicherheitszone in Nordsyrien stößt bisher auf wenig positives Echo. Nun hat auch Syriens Präsident Assad klar gemacht, was er von der Idee hält.
Nach Offensive in Syrien Türkei geht gegen Kritiker vor Amnesty International hat der Regierung in Ankara vorgeworfen, Hunderte Kritiker der Militäroffensive in Nordsyrien festgenommen zu haben. Die Anschuldigungen seien absurd und ein Vorwand.
GroKo-Verhandlungen Grundrente rückt näher Bis tief in die Nacht haben Politiker der Großen Koalition über die Grundrente verhandelt. Ergebnisse wurden nicht mitgeteilt.
Gabriel und Nahles gehen Sie schlugen und vertrugen sich Anfang November scheiden Nahles und Gabriel aus dem Bundestag aus - gleichzeitig. Damit verabschieden sich zwei aus der Politik, die nicht wirklich miteinander konnten, aber auch nicht ohne einander.
Schritte gegen Baubranche USA verschärfen Iran-Sanktionen Die Regierung in Washington erhöht den Druck auf den Iran. Mit neuen Sanktionen gegen das Baugewerbe will sie vor allem die wichtigen Revolutionsgarden treffen.
70 Jahre Volksrepublik China Selbstbewusster denn je Mit einer großen Militärparade begeht China den 70. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik.
70 Jahre Volksrepublik China Weltmacht mit Widersprüchen Der wirtschaftliche Aufschwung hat in China zu deutlich mehr Wohlstand geführt. Doch die Freiheit der Bürger bleibt eingeschränkt.
Streit um Richter Machtkampf in Peru eskaliert Im Streit um die Besetzung von Richterposten am peruanischen Verfassungsgericht hat Präsident Vizcarra angekündigt, das Parlament aufzulösen. Dieses setzte ihn daraufhin postwendend ab.
Impeachment-Untersuchung Kongress lädt Trumps Anwalt Giuliani vor In der Ukraine-Affäre soll Trumps persönlicher Anwalt Giuliani vom Kongress befragt werden. Der will aber auf die Zustimmung des US-Präsidenten warten.
Ukrainischer Präsident Selenskyjs durchwachsene Bilanz Das Telefonat zwischen Trump und Selenskyj wirft auch auf den neuen Präsidenten der Ukraine kein gutes Licht. Dabei ist Wolodymyr Selenskyj mit großem Reform-Schwung gestartet.
30 Jahre "Homo-Ehe" Von gleichberechtigt bis Todesstrafe Dänemark war Vorreiter: Vor 30 Jahren wurde dort die erste "Homo-Ehe" der Welt geschlossen. Viele Länder zogen nach.
Medienbericht CO2-Preis soll 19 Milliarden Euro bringen Die Bundesregierung erwartet von dem geplanten CO2-Preis laut einem Medienbericht Einnahmen in der Höhe von 18,8 Milliarden Euro bis zum Jahr 2023. Das Geld soll in den Klimaschutz und die Entlastung der Bürger fließen.
35-Stunden-Woche im Osten IG Metall beendet Verhandlungen Die IG Metall will die Arbeitszeiten in Ost und West angleichen. Doch die Verhandlungen, die 35-Stunden-Woche auch im Osten im Flächentarifvertrag zu regeln, sind nun gescheitert - nicht zum ersten Mal.
Jemen 60 Gefangene bei Luftangriff getötet Im Jemen sind bei Luftangriffen nach Angaben der Huthi-Rebellen mindestens 60 Menschen ums Leben gekommen. Die Attacke habe ein Gebäude getroffen, das als Gefängnis genutzt werde.
Bewerbung um SPD-Vorsitz Die Zeit läuft ab Heute endet die Bewerbungsfrist für den SPD-Vorsitz. Acht Duos sind bisher im Rennen.
Umstrittene Tradition Delfin-Jagd in Japan beginnt Die Delfin-Jagd in Japan sorgt jedes Jahr für großen Protest von Tierschützern. Bei der umstrittenen Tradition wollen die Fischer in diesem Jahr eine Methode anwenden, die Skandalbilder vermeidet.
Weltkriegsgedenken in Polen Steinmeier bittet um Vergebung Von einem "Terrorangriff" hat Bundespräsident Steinmeier 80 Jahre nach dem Angriff auf Wielun gesprochen. Er bat Polen für die "deutsche Gewaltherrschaft" um Vergebung.
Afghanistan Taliban greifen weitere Stadt an Einen Tag nach dem Überfall auf Kundus haben die Taliban eine weitere Stadt in Afghanistan angegriffen. Die örtliche Provinzrätin warnte vor einer "Katastrophe".
Brandenburg und Sachsen Viele fühlen sich als Bürger zweiter Klasse Wirtschaftlich geht es den Menschen in Brandenburg und Sachsen nach eigener Einschätzung gut. Trotzdem fühlen sich viele gegenüber dem Westen benachteiligt.
EU-Chefunterhändler Barnier rechnet mit Brexit ohne Abkommen Der Brexit-Beauftragte der EU, Barnier, sieht keine guten Chancen, einen Brexit ohne Abkommen noch zu verhindern. Vor allem im Streit um die irisch-nordirische Grenze sieht er kaum Verhandlungsspielraum.
Angriff in Metrostation Ein Toter bei Attacke in Frankreich Bei einer Messerattacke hat ein Mann im französischen Villeurbanne nahe der Stadt Lyon mindestens einen Menschen getötet und acht Menschen verletzt. Das Motiv des Angreifers ist noch unbekannt.
US-Demokraten Biden in Bedrängnis Beim zweiten Teil der TV-Debatte der US-Demokraten haben sich die Präsidentschaftsbewerber auf den bislang führenden Kandidaten eingeschossen: Ex-Vizepräsident Biden. Der hatte große Mühe, den Attacken etwas entgegenzusetzen.
30 Jahre MS Office Wie Microsoft das Büro revolutionierte Heute ist es 30 Jahre her, seit Microsoft das Programmpaket Office auf den Markt gebracht hat. Es gibt kaum einen Bürorechner in Deutschland oder auf der Welt, auf dem es nicht installiert ist.
Probleme durch Klimawandel Ein Krisengipfel für den Wald Deutschland droht laut Experten ein Waldsterben "ungeahnten Ausmaßes". Agrarministerin Klöckner sucht in Moritzburg mit CDU-Fachministern nach Lösungen.
75 Jahre Warschauer Aufstand "Hunderttausende kamen ums Leben" Der Warschauer Aufstand gegen die NS-Besatzer 1944 war in der kommunistischen Zeit ein Tabu - heute ist er eine Art Heiligtum der nationalen Erinnerung in Polen. Aber er wird auch kontrovers diskutiert.
US-Notenbank Trump kritisiert Zinsschnitt als zu klein Die US-Notenbank hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, der erste solche Schnitt in zehn Jahren. Präsident Trump geht das nicht weit genug.
Fed-Leitzinssenkung Unabhängige Geldpolitik? Von wegen!
US-Senat Craft offiziell neue UN-Botschafterin Der US-Senat hat Kelly Craft offiziell als neue UN-Botschafterin bestätigt. Sie tritt damit nach siebenmonatiger Vakanz die Nachfolge von Nikki Haley an.
Strafmaßnahmen gegen Zarif US-Sanktionen gegen Irans Außenminister Die US-Regierung führt ihre Strategie des "maximalen Drucks gegen den Iran" fort. Mit Außenminister Zarif ist ein weiterer prominenter Vertreter des Landes mit Sanktionen belegt worden.